Bayerische Honig-Hoheiten 2022-2024

Bayerische Honigkönigin Victoria I.

Meine erste Erinnerung an Bienen sind die Völker, die in meiner Kindheit bei meinen Großeltern am Waldrand standen. Die Imkerei hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Mit meinem Vater zusammen halte ich eigene Völker in meiner Heimat Fürstenfeldbruck und freue mich jede Woche auf die Wabendurchsicht: Schon beim Öffnen der Zargen tauche ich mit dem Geruch nach warmer Bienenbrut und Honig in eine andere Welt ein. Unsere Bienen sammeln in der bayerischen Landschaft jedes Jahr von der Apfelblüte bis zur Weißtanne eine andere Komposition an Nektar und Honigtau. Der Honig macht unsere heimische Natur schmeckbar. Um auch hinter die Faszination zu kommen, wie die einzelnen Bienen ihre Arbeit teilen und gemeinsam ein Volk bilden, fiel meine Wahl auf ein Biologiestudium. Inzwischen gibt es für mich nichts Besseres, als in der Redaktion einer Fachzeitschrift zu arbeiten und dort meine Faszination für die Bienen einzubringen. Jedes Mal, wenn ich mir eine Frage stelle oder Spannendes aus der Bienenforschung herauskommt, kontaktiere ich Imker, Forscher und Fachberater und erfahre durch die Zusammenarbeit täglich Neues.
Für mich ist es eine Ehre, als 12. Bayerische Honigkönigin unseren Honig zu repräsentieren. In meiner Amtszeit möchte ich möglichst viele mit meiner Begeisterung für die Bienen anstecken, unser regionales Naturprodukt und die bayerische Imkerei fördern. Denn wer lokalen Honig genießt, unterstützt unsere Imker, dessen Bienen heimische Pflanzen bestäuben – für mehr bunte Blumenwiesen in der bayerischen Landschaft.

Victoria Seeburger
Bayerische Honigkönigin 2022-2024

Bayerische Honigprinzessin Linda

Aufgewachsen bin ich im oberfränkischen Landkreis Kronach. Die Liebe zum Honig und zu den Bienen ist in meiner Familie seit mehreren Generationen verwurzelt. Schon mein Großvater hatte ein Bienenhaus mit rund 20 Völkern. Gerne habe ich ihn als Kind bei der Arbeit am Bienenstock zugeschaut. Später hat mein Patenonkel die Familienimkerei übernommen. Hier unterstütze ich immer wieder gerne bei allen anfallenden Arbeiten und erlerne so Stück für Stück die imkerliche Praxis . Ich freue mich schon darauf, einmal genug Erfahrung zu haben, selbst Bienenvölker zu halten. Denn, es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, das Zusammenspiel im Bienenstock zu beobachten – jede Biene weiß genau was ihre Aufgabe ist und leistet ihren Beitrag dazu als Volk Großartiges zu vollbringen. Ganz ohne Chaos arbeiten Tausende von Tieren gemeinsam daran Nektar und Honigtau zu sammeln, um daraus Honig zu produzieren.
Es freut mich ungemein als 3. Bayerische Honigprinzessin den bayerischen Honig unserer fleißigen Honigbienen und natürlich die bayerischen Imker zu repräsentieren.
Honig- und Wachsprodukte werden schon seit Jahrtausenden geschätzt und genutzt. Leider haben aber viele Menschen eine unbegründete Scheu vor den Bienen. Jeder liebt frisches Obst und beißt gerne in köstliche Äpfel oder Erdbeeren – doch die wenigsten wissen es zu schätzen, dass es ohne die Bestäubungsleistung der Bienen genau diese Frucht wahrscheinlich gar nicht geben würde. In den kommenden zwei Jahren möchte ich den Menschen helfen, diesen Zusammenhang zu verstehen. Vermitteln, dass jede einzelne Biene wichtig ist, um unsere leckeren bayerischen Honige herzustellen. Und, dass diese darüber hinaus noch für den Großteil unserer bunten heimischen Blütenwelt und unseren Erntereichtum verantwortlich ist.

Linda Jakob
Bayerische Honigprinzessin 2022-2024